Giacomo Mastro
Bürgermeister für Kuchen

GEMEINSAM Zukunft gestalten.

Liebe Kuchenerinnen
und Kuchener,

bei der Wahl am 4. Mai entscheiden Sie, wer in den kommenden Jahren die Geschicke Ihrer Gemeinde lenken soll. Als Verwaltungswissenschaftler und mit meiner langjährigen Führungs- und Verwaltungserfahrung im kommunalen Dienst bin ich für diese spannende und herausfordernde Aufgabe gut gerüstet.

Aufgewachsen bin ich in Geislingen an der Steige, genauer in Altenstadt. Ich kenne Kuchen und die vor Ort wichtigen Themen. Zugleich bringe ich den notwendigen neutralen Blick von außen mit, um unabhängig von Einzelinteressen zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger zu handeln.

Gemeinsam mit Ihnen möchte ich in Kuchen Zukunft gestalten – unabhängig, bürgernah und serviceorientiert und immer mit einem offenen Ohr für die kleinen und großen Anliegen des Alltags. Dies ist mein Angebot an Sie. Haben Sie Fragen oder Anliegen? Dann melden Sie sich gerne bei mir. Ich freue mich auf zahlreiche Begegnungen mit Ihnen in den kommenden Wochen.


Ihr Giacomo Mastro

Meine Qualifikation

Ein Jahrzehnt Erfahrung in der kommunalen Verwaltung:

Leitung und strategische Steuerung Projekt „Zukunft Innenstadt“, OB-Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Stadtverwaltung Kirchheim unter Teck)

Im Sommer 2024 wechselte ich innerhalb der Stadtverwaltung ins Rathaus der Großen Kreisstadt Kirchheim unter Teck. Dort bin ich bei der direkt beim Oberbürgermeister angesiedelten Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Leitung und strategische Steuerung des Projekts „Zukunft Innenstadt“ verantwortlich.

Im ersten Halbjahr 2023 fiel meine Entscheidung, für das Amt des Kuchener Bürgermeisters zu kandidieren. Daher entschied ich mich zu Beginn des Jahres 2024 dafür, mit der Kommunalwahl im vergangenen Sommer in die Kirchheimer Kernverwaltung zu wechseln und bis zu meiner Kandidatur in Kuchen für den Oberbürgermeister ein spannendes Projekt auf den Weg zu bringen.

Hauptamtlicher Ortsvorsteher in Nabern (Stadtverwaltung Kirchheim unter Teck)

Zu Beginn des Jahres 2021 wurde ich vom Ortschaftsrat Nabern und dem Kirchheimer Gemeinderat zum hauptamtlichen Ortsvorsteher des Stadtteils Nabern gewählt. Damit übernahm ich die Leitung des Naberner Rathauses als Verwaltungsstelle der Stadt Kirchheim unter Teck mit allen dazugehörigen Aufgaben – vergleichbar denen, wie sie auch ein Bürgermeister hat. Ich hatte Personalverantwortung für rund 20 städtische Angestellte, leitete die Sitzungen des Ortschaftsrates und war verantwortlich für die Verwaltung und Bewirtschaftung des Ortschaftsbudgets. Zusätzlich übernahm ich als Vertreter Naberns in den Kirchheimer Gremien auch Aufgaben in der Geschäftsstelle des Gemeinderats der Stadt Kirchheim unter Teck.

Eine besondere Freude war es für mich, intensiv den Kontakt zu den Vereinen, der Feuerwehr und allen ehrenamtlich Engagierten zu halten. Kraft Amtes war ich in dieser Zeit außerdem 1. Vorsitzender des BürgerNetz Nabern e.V., einem noch jungen, aber sich erfreulich entwickelnden Verein. Dieser übernimmt in Nabern sowohl klassische Themen der Quartiersarbeit als auch das generationenübergreifende Arbeiten.

Das Amt des Ortsvorstehers hat mich geprägt und sowohl menschlich als auch beruflich enorm vorangebracht. In diesem Zeitraum ist meine Entscheidung gereift, das Amt des Bürgermeisters anstreben zu wollen.

Integrationsbeauftragter (Gemeindeverwaltungsverband Laichinger Alb)

2016 wurde ich Integrationsbeauftragter beim Gemeindeverwaltungsverband Laichinger Alb. Dieser besteht aus der Stadt Laichingen und den umliegenden Gemeinden Heroldstatt, Merklingen, Nellingen und Westerheim. Zu meinen Aufgaben gehörte es, ein gemeindeübergreifendes Netzwerk zu organisieren und zu steuern, welches alle vor Ort an der Integrationsarbeit beteiligten Akteure zusammenbringt. Dies waren etwa die Gemeindeverwaltungen und Gemeinderäte, die Helferkreise, örtliche Arbeitgeber und Vereine sowie übergeordnete Behörden beim Landkreis. Im Anschluss war ich wenige Monate auf dem Rathaus in Geislingen tätig, bevor die nächste berufliche Erfahrung als Ortsvorsteher in Nabern folgte.

Bereits in dieser Zeit entwickelte ich durch die Zusammenarbeit und den Austausch mit Bürgermeistern und Gemeinderäten mehrerer Gemeinden im Verbandsgebiet Interesse am Amt des Bürgermeisters.

Studium

Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz, Abschluss: Bachelor of Arts

Giacomo Mastro - Ihr Bürgermeisterkandidat für Bürgermeisterwahl in Kuchen.

Das bin ich

Ich bin am 10. November 1988 in der Helfensteinklinik in Geislingen an der Steige geboren und in Altenstadt aufgewachsen. Dort besuchte ich das Michelberg-Gymnasium, bevor es mich zum Studium an den Bodensee und an die Universität Konstanz zog.

Heute lebe ich mit meiner Frau in Bad Überkingen. Wir erwarten im Sommer unser erstes Kind – und freuen uns bereits sehr darauf. Wir beide sind, wie auch unsere Familien, stark im Filstal und der Raumschaft Geislingen verwurzelt. Deshalb sehen wir auch unsere private und berufliche Zukunft hier – langfristig auch sehr gerne in Kuchen.

In meiner Freizeit bin ich gerne aktiv und an der frischen Luft, um mir so einen Ausgleich zur Verwaltungsarbeit zu schaffen. Vor allem schlägt mein Herz für den Fußball. Hier bin ich seit 10 Jahren ehrenamtlich auf den Sportplätzen der Region als Schiedsrichter aktiv. Ein Hobby und Ehrenamt, das einen zuweilen herausfordern kann, jedoch auch viel zurückgibt. Auf der einen Seite geht es darum, Regeln gerecht durchzusetzen, sich selbst zu behaupten bzw. sich Autorität zu verschaffen. Auf der anderen Seite ist es im richtigen Moment aber auch wichtig, sich zurückzunehmen, Empathie und Kommunikationsfähigkeit zeigen zu können – und dabei trotzdem nicht die Zügel aus der Hand zu geben. Erfahrungen, die einem auch im Beruf – und vor allem als Bürgermeister – tagtäglich zu Gute kommen.

Von meinem Opa mütterlicherseits, einem gebürtigen Kuchener, habe ich die Liebe zum Wandern auf der schwäbischen Alb sowie zum Gärtnern geerbt. Bis vor wenigen Jahren besaß er auf Kuchener Gemarkung eine Streuobstwiese, zu der er mich vor allem als Kind und Jugendlicher regelmäßig mitnahm. Jedes Jahr im Herbst stand ein Samstag auf dem Programm, bei der die ganze Familie beim „Äpfel klauben“ half. Der Ertrag wurde schließlich zur örtlichen Kuchener Mosterei gebracht und dort zu Most oder Süßmost verarbeitet.

Als italienischstämmiger Schwabe habe ich auch eine starke Beziehung zu der Heimat meines Vaters, der italienischen Region Apulien. Ich beschäftige mich deshalb gerne mit Weinen, Olivenöl und weiteren landwirtschaftlichen Produkten aus der Region – und habe in meinem Garten zwischen Geislingen und Kuchen seit einigen Jahren folgerichtig auch selbst eine kleine Rebanlage.

Mitgliedschaften: SC Geislingen, Schiedsrichtergruppe Göppingen, Vier Pfoten, Bürgernetz Nabern e.V., SPD

Giacomo Mastro - Bürgermeister für Kuchen.
Giacomo Mastro - Ihr Bürgermeisterkandidat für Kuchen.

Mastro und Kuchen

Warum bewerbe ich mich als Ihr Bürgermeister in Kuchen?

Die Aufgabe des Bürgermeisters einer 5800-Einwohnergemeinde passt zu mir und meinen Fähigkeiten. Ich bringe gerne Projekte gemeinsam mit der Bürgerschaft und dem Gemeinderat voran und habe in den vergangenen 10 Jahren in der kommunalen Verwaltung an unterschiedlichen Stellen die notwendige Verwaltungs- und Führungserfahrung gesammelt.

Das Wichtigste: Kuchen und ich passen zusammen! Nach der Erfahrung mit der knapp verlorenen Bürgermeisterwahl in Salach im Jahr 2022, die mich beruflich wie auch menschlich geprägt und vorangebracht hat, wurde ich immer wieder von Gemeinderäten und Interessenvertretern verschiedener Gemeinden aus dem Kreis und umliegenden Landkreisen kontaktiert. Mir war aber früh klar, dass die Gemeinde und ich zusammenpassen müssen – oder besser: Dass ich mir „meine Gemeinde“ selbst aussuchen muss. So reifte schließlich bereits im Laufe des ersten Halbjahres 2023 in mir die Entscheidung, diesen Weg zu gehen und im Frühjahr 2025 in Kuchen als Ihr Bürgermeister zu kandidieren.

Kuchen ist gut aufgestellt, bietet aber beispielsweise mit dem Filba-Areal, der B10-Ortsumfahrung und langfristig vor allem in der Folge der Neugestaltung der Kuchener Ortsdurchfahrt auch Herausforderungen, die es gemeinsam anzupacken und zu gestalten gilt. Ein aktiver Handel und Gewerbe, viel ehrenamtliches Engagement in Vereinen und Feuerwehr prägen Kuchen schon jetzt. Dies möchte ich weiter fördern.

Termine

Bürgergespräch, 3. April, 19 Uhr, Küferstüble Lehle

Bürgergespräch, 10. April, 19 Uhr, Piccolo Mondo

Arbeitsdienst im Frohsinn Waldheim, Karfreitag, 18. April, 13 bis 17 Uhr, Waldheim
Gesangverein Frohsinn Kuchen

Ortsrundgang, Donnerstag, 24. April, 18 Uhr, Marktplatz

Offizielle Kandidatenvorstellung der Gemeinde, Mittwoch, 16. April, Ankenhalle

Mein Programm für Kuchen

Meine Ziele und Ideen für Kuchen habe ich in meinem Programm zusammengefasst. Neben meiner beruflichen Erfahrung sind dabei auch Anregungen und Ideen aus meinen vielen Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern aus Kuchen in den letzten Wochen eingeflossen.

Sie haben Fragen?

Kontaktieren sie mich gerne

Ich freue mich von Ihnen zu hören